Wiki-System: Confluence

Confluence ist ein Wiki-System auf Java Basis, welches derzeit besonders bei Softwareanbietern sehr beliebt ist. Der Grund dafür ist die gute Handhabung und die Möglichkeit das System perfekt in die eigene IT zu integrieren.

Confluence Wiki

Das Confluence Wiki kann in Firmen perfekt zum Wissens-, Projekt- und Dokumentationsmanagement verwendet werden. Der Hersteller Atlassian bietet verschiedene andere Produkte an die sich besonders dadurch auszeichnen, dass Sie Confluence perfekt ergänzen. Das beste Beispiel ist Jira, ein sehr beliebtes Issue/Bug-Tracking Tool.

Team Calendars hingegen, stellt die Notwendigen Tools für Team- und/oder Projektmanagement zur Verfügung. Es gibt noch einige weitere Produkte von Atlassian mit denen man sich für nahezu jede Anforderung das passende System zusammenstellen kann.

Im Vergleich zu den klassischen Wiki-Systemen lässt sich Confluence meiner Ansicht nach weitaus angenehmer administrieren. Man kann z.B. mit Benutzergruppen und verschiedenen Bereichen innerhalb des Wiki-Systems arbeiten. Wobei die Konfiguration über einen sehr gut strukturierten Administrationsbereich erfolgt. Die Dokumentation aller Atlassian-Produkte ist dabei Vorbildlich und lässt nur selten Fragen offen. ( Natürlich ist die verlinkte Doku eine Confluence Installation )

Auch Kleinigkeiten, wie zum Beispiel die Möglichkeit Kommentare unterhalb der einzelnen Seiten zu aktivieren, finde ich sehr angenehm.

Confluence Nachteile:

Wirkliche Nachteile kann ich an dem System nicht finden, einige Kleinigkeiten stören mich. Zum Beispiel, dass es keine Vorschaufunktion für das anpassen des Farbschemas ( welche das Aussehen des Wikis bestimmt ) gibt.

Es gibt jedoch einiges über das man sich im klaren sein muss:

1. Die Atlassian-Produkte sind nicht kostenfrei, jedoch ermöglicht die Preisstruktur einen sehr günstigen Einstieg: Die Kleinsten Lizenzen ( Bis 10 User ) sind je nach Produkt ab 10 $ pro Jahr käuflich zu erwerben. Ein User ist dabei natürlich jeder der einen Account zum System hat. Bei Confluence könnte man z.B. auch einer Abteilung einen Account geben, muss dann natürlich auf die Möglichkeit verzichten nachvollziehen zu können was jede einzelne Person im System ändert bzw. hinzufügt.

2. Alle Atlassian-Produkte sind Java-Anwendungen und nicht php basiert wie viele vergleichbaren Softwareanwendungen. D.h. auf einem klassischen Webspace funktionieren die Systeme nicht, man benötigt einen SSH-Zugang zum Server um das System zu installieren. Natürlich muss auch das JRE ( Java Runtime Environment) auf dem Server installiert werden. Die kompletten Systemanforderungen kann man hier sehen. Man benötigt also einen Server. Die günstigste Lösung sind hier z.B. die virtual Server von Host-Europe auf denen ich auch mein System betreibe. Bei höheren Besucherzahlen oder sehr vielen Inhalten sollte man aber eher auf einen dedicated-Server setzen.

Alternative gibt es auch onDemand-Lizenzen. Bei den onDemand-Paketen wird das Produkt von Atlassian gehostet und (teilweise) Administriert. Der Nachteil ist hier natürlich, dass man nur Zugang zum Frontend und Backend hat, jedoch die Dateien des Systems nicht anpassen kann. Soweit ich weiß lassen sich auch keine Plugins installieren, die nicht dem Core der Software beiliegen.
Dazu muss man jedoch sagen, dass ich z.B. nicht das Bedürfnis hatte ein Plugin zu installieren, da das System die Anforderungen abdeckt die man von einem Wiki erwartet.

Auf der Atlassian-Website gibt es die Möglichkeit Demos aller Produkte anzufordern, wer also ein Wiki benötigt sollte einen Blick riskieren. Besonders wenn es um Softwaredokumentation bzw. Softwareentwicklung geht.

Schlagwörter: , ,

2 Gedanken zu „Wiki-System: Confluence

  1. Alex L

    Hallo Blog-Admin,
    schaltest du hier deine Kommentare noch frei, denn das weiss jetzt gerade nicht, versuche aber meinen Glück, dir etwas sinnvollen Feedback zu Confluence zukommen zu lassen.

    Ich bin vor mehreren Monaten bei Atlassian und der Confluence Cloud eingestiegen. Ich suchte in Googlchen nach Projektverwaltungssoftware und scheinbar kommst du dabei auch an den Atlassian-Produkten keineswegs vorbei. So habe ich mir in der Confluence Cloud eine eigene Subdomain zugelegt, natürlich mit „atlassian“ im Domainnamen und wollte mich im Projekt genauer umsehen.

    Als ich aber den Confluence Server entdeckte, welcher ebenfalls pro Jahr um die 12 USD per Lizenz kosten wird und weil ich einen Centos 7 Rootserver mein eigen nenne, habe ich diese javascript-basierte Anwendung installieren können. Bei der Installation musst du darauf achten, dass du keinerlei Testdatenbank einsetzt, denn sonst wirst du es nach dem Ablauf der 30-tägigen Testphase nochmals installieren müssen. Lieber gleich eine neue MySQL-Datenbank nehmen und das Confluence Server Projekt installieren. Bei mir habe ich es an einem generischen Port hinter /:8060, wie man der URL nach erkennen kann.

    Auch habe ich mir neulich ein Premium Theme für den Server geholt und teste es gerade noch. Es gibt für den Confluence Server in der Version 5.10 zahlreiche Free sowie Premium Addons im Marketplace von Atlassian, welchen man aus dem Backend heraus unter Erweiterungen finden kann. Auch sehr gut, dass Atlassian Produkte Deutsch sprechen. So besteht doch schon eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass der deutsche Sprachraum damit arbeiten wird.

    Ich bin mit allem beim Confluence Server zufrieden und hoffe nur, dass auch das kostenpflichtige Addon Community Forums demnächst mit der letzten Server-Version kompatibel gemacht wird. Das Update habe ich schon angefordert und werde dann informiert, wenn es soweit ist.

    Bin sehr darauf gespannt, ob du hier im Blog noch aktiv bist und zu allerletzt verlinke ich dich heute von dem hier verlinkten Blog, weil es mein Kommentier-Wochenende ist 🙂

    Antworten
  2. Pingback: Kommentierrunde auf den Blogs | You Big Blog Erfahrungsberichte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert